Katzen die ausschließlich in der Wohnung bzw. im Haus gehalten werden, geben ein Leben in Freiheit für uns Menschen auf. Sie sind sehr anpassungsfähig und können sich auf unsere menschlichen Bedürfnisse (teilweise) sehr gut einstellen. Schließlich haben sie ja auch etwas davon. Sie werden gefüttert, gehegt, gepflegt, geliebt und sind keinen Gefahren der Welt dort draußen ausgesetzt. Da Katzen aber keine Menschen sind und in ihnen angeborene Instinkte leben, sie sozusagen“kätzische“ Bedürfnisse haben, ist es sinnvoll das wir Katzenhalter auch unseren Kätzchen entgegen kommen. Manchmal geben sich unsere anpassungsfähigen Katzen auch mit weniger bedürfnisgerechten Ausscheidungsplätzen zufrieden. Anbei ein paar Ideen zur Gestaltung von Orten der Notdurft für Katzen die in reiner Wohnungshaltung leben. Bei Spannungen in Mehrkatzenhaushalten und/ oder Unsauberkeitsproblemen sollten diese goldenen Regeln unbedingt beachtet werden.
*
Das Katzenklo sollte leicht erreichbar sein und dort aufgestellt werden, wo keine Störungen auftreten. Die Katzentoiletten platziert man grundsätzlich in sehr weiter Entfernung vom Futter. Katzentoiletten nicht nebeneinander, sondern am besten in jeder „Himmelsrichtung“ eine Toilette platziert. In einem Haushalt über mehrere Etagen empfiehlt es sich auf jedem Geschoß im Haus ein Ausscheidungsort anbieten.
Katzen sind sehr reinlich und haben gerne die Wahl. Sie setzen Urin und Kot naturgemäß lieber an unterschiedlichen Orten ab.
*
Bei der Anzahl der Katzentoiletten lautet die Grundregel: Immer mindestens eine Katzentoilette mehr als Katzen im Haushalt wohnen. Am besten pro Katze stets zwei saubere und geruchslose Katzentoiletten. Stehen diese Toiletten aber nebeneinander, sieht die Katze diesen Ort leider nur als einen Ausscheidungsort an.
Die Faustregel lautet: pro Katze 1 Toilette plus 1. Bei zwei Katzen im Haushalt wären es demnach 3 Toiletten die an unterschiedlichen Stellen aufgestellt sind.
*
Angebracht sind große, sogenannte Maxi-Katzentoiletten mit hohem Rand, denn so geht auch bei ausgiebigem Scharren nicht so viel Streu daneben. Für Katzen mit Bewegungseinschränkungen, besonders im Alter, sollten die Schalen einen flacheren Einstieg haben. Nur sehr selten mögen Katzen Toiletten mit Deckel, denn sie lieben den Rundumblick beim entledigen ihres Geschäftes.
Die Katzentoilette sollte in der Diagonale die doppelte Körperlänge der Katze haben (ohne Schwanz gerechnet), damit sich die Katze bequem und leicht beim Geschäftchen machen bewegen kann.
*
Die meisten Wohnungskatzen bevorzugen sandige, feinkörnige, leise und saugfähige Substrate in denen trockenen Pfötchens, alles erledigt und in bequemer, ungezwungener Körperhaltung gut gescharrt werden kann. Bei Klumpstreu bzw. klumpendem Feingranulat sind die Hinterlassenschaften besonders leicht und fast geruchslos zu entfernen.
Wer geht schon gern auf ein Dixi-Klo oder spaziert gern freiwillig barfuß an einem steinigen Strand entlang? Das ist ziemlich unangenehm und tut weh..
*
Viele Katzen bevorzugen um sich wohl zu fühlen, ein intensives Scharren. Um ein intensives Scharren zu ermöglichen, sollte die Katzentoilette mindestens so groß sein das sich eine ausgewachsene Katze leicht um sich selbst drehen kann und die Einstreu ausreichend tief ist, d.h. circa 5 bis 10 cm.
Bequem und den natürlichen Bedürfnissen der Katze angepasst.
*
Der einfachste Weg Geruchsbelästigungen durch Kot und Urin wirksam zu begegnen ist die regelmäßige Reinigung des stillen Örtchens. Urin und Kot müssen täglich z.B. morgens und abends, gegebenenfalls sogar mehrfach täglich entfernt werden. In regelmäßigen Abständen sollte auch die Toilettenschale gereinigt und die Einstreu komplett gewechselt werden. Empfehlung hierzu, min. 1 x monatlich die Katzentoilette ausschrubben, einschäumen und mit klarem Wasser anschließend reichlich ausspülen. Man denke an die Ränder gegebenenfalls auch an die Deckel etc. denn hier können noch Gerüche anhaften.
Gleichzeitig lässt ein stets sauberes Katzenklo das Katzenherz höher schlagen.
*
Zur Reinigung können handelsübliche WC-Reiniger oder spezielle Geruchsneutralisierer für den häuslichen Tierbedarf verwendet werden.
Unsauberkeitsprobleme haben körperliche und/ oder seelische Ursachen!
(z.B. Blasenentzündung, Kristalle im Harn, Verstopfungen durch zu hartem Kot etc.)
Eine Untersuchung der Katze beim Tierarzt oder Tierheilpraktiker ist in jedem Fall bei Unsauberkeitsproblemen sowie vor einer Verhaltenstherapie anzuraten.